Dernauer Spätburgunder 2018 Bertram-Baltes, Ahr / Bio (Umstellung auf biodynamisch) / Natural
Wundervolle Weine bringen uns das junge leidenschaftlich biologisch, bald biodynamisch arbeitende Winzerpaar Bertram-Baltes. Der Dernauer Spätburgunder ist der mineralischere, kühlere der beiden Ortsweine. Der puristische Schluck von den unterschiedlichen Dernauer Lagen vom Löss, Lehm, Grauwacke und Schiefer wurde aus 100% Spätburgunder gekeltert. Die ganzen Trauben werden gepresst und im gebrauchten Holzfass aus heimischer Eiche mit 25% Ganztrauben vergoren, bis sie nach 6 Monaten auf der Feinhefe abgezogen und ungeschönt; ungefiltert gefüllt werden. Im Glas rubinrot mit leicht violetten Reflexen, transparent und klar. Am Gaumen ganz filigran, kühl, mineralisch, leichte Tannine, wunderschöne Kirschfrucht, etwas Himbeere, Rosenblätter. Empfohlen wird, dem Wein erstmal ein bisschen Luft zu geben vor dem Genuss. Es sei denn, man mag den typischen "Naturweinduft" wie wir es tun. Langes Reifepotential. Passt perfekt zu würzigem Käse oder zu winterlichen Salaten mit rote Beete und Nüssen oder zu Rehgulasch.
Die Ahr ist eine der kleinsten und nördlichsten Weinbau-Regionen Deutschlands. Sie fliegt allzu oft unter dem Radar, ist niemals laut, sondern macht stets das, was sie schon immer gemacht hat: Spätburgunder. Sie umfasst rund 560 Hektar Rebfläche, die zu 85% mit Spätburgunder bestockt ist und ungeachtet ihrer Lage nördlich des 50. Breitengrades als originäre Rotwein-Destination gilt. Das Klima ist mild, im Jahresdurchschnitt regnet es sehr wenig, da die Wolken am Hohen Venn und in den Ardennen ausregnen, die unglaublich steilen Weinberge führen zu sehr filigranen Weinen. Das große Kapital der Ahr sind die besten Lagen zwischen Altenahr und Marienthal, deren Herzstücke aus verwittertem Schiefer und Grauwacke bestehen und teilweise noch über unbereinigte Kernstücke verfügen. Die Top-Spätburgunder aus dieser Region können sehr gut mit Weltklasse-Pinots aus dem Burgund mithalten - teilweise wurden die Reben auch aus dem Burgund geholt. An der Ahr wird zu 100 Prozent per Hand gelesen, anders wäre es hier aufgrund der steilen Hänge gar nicht möglich.
Die sympathische ehemalige deutsche Weinkönigin Julia Bertram-Baltes und Ihr Mann Benedikt sind beide an der Ahr aufgewachsen. Sie lieben das Terroir dort und für Julia gab es nie die Frage, woanders hinzugehen. Benedikt hat in den letzten Jahren Erfahrungen in anderen Weinregionen gesammelt und mit Julia gemeinsam ein eigenes Weingut in Franken aufgebaut. Nun ist die junge Familie wieder an der Ahr zurückgekehrt und führt Julias elterliches Weingut "Bertram-Baltes". Von Anfang an arbeiten sie biologisch und befinden sich in der Umstellung auf biodynamisch. Ziel ist eine Permakultur mit Schafen. Die Weine sind sehr puristisch und klar und sollen das kühle mineralische Terroir ausdrücken. Die Trauben werden reif, aber nicht zu reif geernetet, es gibt nur eine kurze Maischestandzeit, es gibt Holzkontakt, aber nur gering, es wird nicht geschönt oder chaptalisiert und die Rotweine werdne nicht filtriert.