Die Chardonnay Trauben für den "Haermosa" Weißwein wachsen auf 450 Meter Höhe. Die Tag-Nacht Temperaturschwankungen und der kalkhaltige Boden sind gute Voraussetzungen um einen langlebigen Weißwein mit frischer Säure zu vinifizieren. Nach kurzer Mazerationszeit wird 50 % des Mostes im Edelstahltank und 50 % im Holzfass spontan vergoren. Dem folgt das regelmäßige Aufrühren der Hefe für sechs Monate. Der Chardonnay von Masseria del Feudo duftet nach Zitrusfrüchte und weißen Blüten. Im Mund cremig, ausgewogen und lebendig. Hinzu kommen exotische Früchte. Ein ausgezeichneter Essensbegleiter!
Die Tag-Nacht Temperaturschwankungen und der kalkhaltige Boden sind ideale Voraussetzungen, um diesen langlebigen Chardonnay mit frischer Säure zu vinifizieren. Nach kurzer Mazerationszeit wird 50 % des Mostes im Edelstahltank und 50 % im Holzfass spontan vergoren. Dem folgt das regelmäßige Aufrühren der Hefe für sechs Monate. Der Chardonnay von Masseria del Feudo duftet nach Zitrusfrüchten und weißen Blüten. Im Mund cremig, ausgewogen und lebendig. Hinzu kommen exotische Früchte. Enormes Reifungspotential. Ein ausgezeichneter Essensbegleiter!
In den letzten Jahren hat der Haermosa immer wieder internationale Auszeichnungen erhalten, der 2014er z.B. 92 Punkte von James Suckling. Verdient, sagen wir.
Die Weinberge erstrecken sich über eine Fläche von 12 Hektar und werden nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. 1860 begann der Anbau der ältesten Rebsorte und ihr Weingut war das erste auf Sizilien, das mit der Sorte Chardonnay experimentierte. Der Boden ist von mittlerer Textur, die Pflanzdichte liegt bei 4000 Rebstöcken pro Hektar, das Erziehungssystem ist sowohl auf Kordon als auch auf Guyot ausgerichtet. Rote Trauben sind Nero dAvola und Syrah. Weiße Trauben sind Grillo, Inzolia und Chardonnay.
Masseria del Feudo ist nicht nur ein Unternehmen. Ihre Geschichte ist eine Familiengeschichte, deren Werte und Ideale von Francesco und Carolina, Landwirtschaftsunternehmern in vierter Generation, angetrieben werden, die in einem Land arbeiten, in dem Innovation durch Tradition unterstützt wird. Ihre Philosophie spiegelt sich in der sozialen Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Produktionsqualität wider.